
Industrie | 4. Februar 2021
Wozu wird Schwefelsäure benötigt?
Schwefelsäure ist weltweit die am meisten hergestellte Chemikalie und wird auch als „das Blut der Chemie“ genannt – was natürlich die Wichtigkeit von Schwefelsäure verdeutlichen soll.
Schwefelsäure ist sehr gefährlich, das weiß jeder. Sie ist sogar eine der stärksten Säuren überhaupt. Schwefelsäure kann schwere Verletzungen an Augen und Haut verursachen. Deswegen sollte man bei der Arbeit mit Schwefelsäure immer unbedingt geeignete Schutzbrillen und Schutzhandschuhe tragen.
Aber wofür wird Schwefelsäure eigentlich benötigt?
Warum ist Schwefelsäure so wichtig?
Jährlich werden weltweit mehr als 150 Mio. Tonnen Schwefelsäure hergestellt. Es gibt diverser Hersteller von Schwefelsäure, die Schwefelsäure in verschiedenen Konzentrationen anbieten.
Nachfolgend findet ihr einige Beispiele, die die Verwendung von Schwefelsäure verdeutlichen:
- Düngemittel
Der Großteil zwischen 50 – 60% – der produzierten Menge an Schwefelsäure wird für Düngemittel verwendet. Düngemittel bestehen aus Stickstoff, Phosphor und Kalium. Aber auch Schwefel, bzw. Schwefelsäure ist für die Herstellung von Düngemitteln nötig. - Herstellung von Titandioxid
Rund 20% der produzierten Menge an Schwefelsäure wird zur Herstellung von Titandioxid verwendet. Titandioxid ist eines der wichtigsten Weißpigmente der Welt und findet z.B. Nutzung in typischer Wandfarbe, Fensterprofilen oder weißen Lacken. - Organische Synthesen
Ein weiterer wichtiger Verwendungszweck von Schwefelsäure ist der Einsatz in der organischen Chemie. Hier sei besonders die Herstellung von Waschmitteln, Farbstoffen und Arzneimitteln genannt. In der Pharmaindustrie wird Schwefelsäure für chemische Synthesen und bei der Herstellung von Sulfaten verwendet. Außredem wird Schwefelsäure in der Pharmaindustrie auch als Reagens verwendet.
Es gibt viele weitere Einsatzgebiete von Schwefelsäure. Zum Beispiel findet Schwefelsäure in Batterien – in der Batteriesäure – gebrauch. Bei der Batteriesäure von Autobatterien handelt es sich nämlich um Schwefelsäure. In der Elektronikindustrie wird Schwefelsäure außerdem zum Ätzen von Halbleitern verwendet.
Wie wird Schwefelsäure hergestellt?
Bei der Verbrennung von schwefelhaltigen Substanzen und auch bei Vulkanausbrüchen entsteht in der Atmosphäre Schwefeldioxid. Fügt man dem Schwefeldioxid Hydroxyl-Radikale und Sauerstoff hinzu, oxidiert es zu Schwefeltrioxid. Jetzt fehlt nur noch Wasser und es entsteht Schwefelsäure.