
Gesundheit | 24. April 2023
Arthrose: Therapie & Möglichkeiten
Arthrose, auch bekannt als Osteoarthritis, ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die aufgrund von Abnutzung und Verschleiß auftritt. Es ist die häufigste Form von Arthritis und betrifft meist ältere Menschen, obwohl es auch in jüngeren Jahren auftreten kann.
Arthrose: Ursachen
Arthrose wird durch eine Schädigung des Knorpelgewebes in den Gelenken verursacht, das normalerweise als Stoßdämpfer zwischen den Knochen dient. Wenn der Knorpel abgenutzt wird, können die Knochen aufeinander reiben und Schmerzen, Schwellungen und Steifheit verursachen. Arthrose kann in jedem Gelenk im Körper auftreten, aber am häufigsten betrifft es die Hüfte, Knie, Hände und Wirbelsäule.
Über die genauen Ursachen von Arthrose herrschen verschiedene Meinungen, aber es wird angenommen, dass diverse Faktoren zur Entstehung der Erkrankung beitragen können. Ein wesentlicher Faktor ist die Alterung. Arthrose tritt häufiger bei älteren Menschen auf, da das Knorpelgewebe im Laufe der Zeit abnutzt und sich nicht so schnell regeneriert. Aber auch Übergewicht kann eine Ursache sein. Das Tragen von zusätzlichem Gewicht kann die Belastung auf die Gelenke erhöhen und das Risiko für Arthrose erhöhen.
Eine Verletzung oder ein Trauma an einem Gelenk kann dazu führen, dass das Knorpelgewebe geschädigt wird und das Risiko für Arthrose erhöht. Auch die wiederholte Belastung und Überbeanspruchung der Gelenke durch Sport oder Arbeit kann das Risiko für Arthrose erhöhen.
Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass Arthrose erblich bedingt sein kann. Einige Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis und Gicht oder eine Stoffwechselstörung wie Diabetes können das Risiko für die Entwicklung von Arthrose erhöhen.
Athrose: Möglichkeiten zur Therapie
Obwohl es keine Heilung für Arthrose gibt, können Maßnahmen wie Bewegung, Gewichtskontrolle und physikalische Therapie helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein. Abhängig von der Schwere der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten, stehen diverse Möglichkeiten zur Verfügung. Dabei ist es wichtig, dass Patienten mit ihrem Arzt oder Therapeuten zusammenarbeiten, um die beste Behandlungsoption zu finden.
Nicht-medikamentöse Therapie
Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, die Muskeln zu stärken, die das betroffene Gelenk stützen und entlasten. Auch leichte Bewegung kann helfen, die Beweglichkeit zu erhalten und Schmerzen zu lindern. Empfehlenswert sind Übungen wie Schwimmen, Radfahren oder Yoga.
Eine gezielte Physiotherapie kann helfen, die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Der Physiotherapeut kann gezielte Übungen und manuelle Therapien empfehlen, um die Stabilität, Kraft und Flexibilität des Gelenks zu verbessern.
Übergewicht erhöht die Belastung auf die Gelenke und kann das Risiko für Arthrose erhöhen. Durch eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität kann das Körpergewicht reduziert werden, um die Belastung auf die Gelenke zu verringern und die Symptome von Arthrose zu lindern.
Aber auch Ergotherapie und Akupunktur können helfen, die Symptome von Arthrose zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern.
Medikamente
Schmerzmittel wie Paracetamol und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) können zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt werden. In einigen Fällen können auch injizierbare Steroide oder Hyaluronsäure-Injektionen in das betroffene Gelenk zur Linderung von Schmerzen und Steifheit verabreicht werden.
ACP-Therapie
ACP steht für „Autologe Conditionierte Plasma“-Therapie und kann zusätzlich bei der Behandlung von Arthrose eingesetzt werden. Dabei wird dem Patienten eine kleine Menge Blut entnommen und in einem speziellen Verfahren aufbereitet, um ein Konzentrat aus körpereigenen Wachstumsfaktoren und Proteinen zu erhalten. Dieses Konzentrat wird dann in das betroffene Gelenk injiziert, um die Regeneration von Knorpelgewebe zu fördern und Entzündungen zu reduzieren.
ACP bei Arthrose wird als minimalinvasiver Eingriff durchgeführt und gilt als vergleichsweise schonend und risikoarm. Die Behandlung kann dabei helfen, die Schmerzen zu reduzieren, die Beweglichkeit zu verbessern und die Regeneration des Knorpelgewebes im betroffenen Gelenk zu fördern.
Chirurgische Behandlung
In schweren Fällen, in denen die nicht-medikamentöse und medikamentöse Therapie keine ausreichende Linderung bietet, kann eine Operation notwendig sein. Beispiele sind die Gelenkversteifung, Gelenkersatzoperation (z.B. Knie- oder Hüftprothese) oder Knorpeltransplantation.
Alternative Therapien
Einige Patienten suchen auch alternative Therapien wie Nahrungsergänzungsmittel, Akupunktur, Massage oder Magnettherapie zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.