Auto & Motor | 27. Juni 2021
Worauf es bei Starterbatterien für Nutzfahrzeuge ankommt
Egal, ob Traktoren, Landmaschinen oder LKW – Nutzfahrzeuge haben einen deutlich höheren Energiebedarf als beispielsweise PKW. Dementsprechend benötigen sie besonders leistungsstarke Starterbatterien. Vor allem die umfangreiche elektronische Ausstattung moderner Nutzfahrzeug macht hohe Startströme unverzichtbar. Zudem müssen Starterbatterien für Bagger, Bus, LKW und Co. extremen Temperaturen standhalten. Daher sind unter anderem gute Kaltstartwerte gefragt. Welche Technologie dies ermöglicht, haben wir für Sie zusammengefasst.
Starterbatterien mit EFB-Technologie für LKW im Fernverkehr
Für Berufskraftfahrer im Fernverkehr ist der LKW meistens gleichermaßen Arbeitsplatz und Unterkunft. Für größtmöglichen Komfort bei Rast- und Ruhepausen betreiben Fernfahrer nicht selten diverses elektronisches Zubehör, was die Starterbatterie stark beansprucht. Beispiele hierfür sind unter anderem eine elektrisch betriebene Standklimaanlage oder Standheizung, die je nach Jahreszeit genutzt werden. Bei herkömmlichen Starterbatterien würde das deren Lebensdauer deutlich verkürzen. Daher sind in der Logistikbranche spezielle Batterien mit EFB-Technologie gefragt, die zyklenfester und robuster sind.
So sind EFB-Starterbatterien aufgebaut
EFB steht für enhanced flooded battery. Gemeint ist damit, dass das Elektrolyt in solchen Starterbatterien nicht gebunden, sondern flüssig ist. Das Innenleben ist in der Regel so aufgebaut, dass positiv geladene Platten jeweils von einem speziellen porösen Beutel ummantelt sind – das sogenannte Scrim-Polyester. Dieses ist durchlässig für Elektrolyt, lässt aber keine Oxide durch, welche die Platten zerstören könnten. Zudem macht das geklebte Vlies die Platten beständiger gegen Vibrationen, weshalb solche Batterien besonders rüttelfest sind. Die Gefahr einer mechanischen Beschädigung der Platten wird somit verringert.
Durch die Verwendung von raffiniertem Blei kann bei Starterbatterien mit EFB-Technologie der Ladevorgang deutlich beschleunigt werden. Der Akku kann somit selbst dann problemlos aufgeladen werden, wenn LKW-Fahrer beispielsweise mit Start-Stopp-Automatik im Stau fahren. Darüber hinaus wird eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Tiefenentladung erzielt.
Labyrinthdeckel für hohe Betriebssicherheit
Doppeldeckel mit Labyrinth-Konstruktion kommen bei Starterbatterien für Nutzfahrzeuge zum Einsatz. Dieser stellt sicher, dass die verdampfte Flüssigkeit nicht aus der Batterie austritt, sondern das kondensierte Wasser durch Kanäle zum Boden zurückgeführt wird. Dementsprechend ist keine Wartung erforderlich, weshalb eine Haltbarkeit von bis zu 10 Jahren durchaus realistisch ist. Außerdem sorgen solche speziellen Deckelkonstruktionen für einen möglichst hohen Auslaufschutz. Zudem kommt eine integrierte Zentralentgasung zum Einsatz, die sämtliche bei der Ladung entstehenden Gase sicher abführt. Ergänzt wird das System durch einen Rückzündschutz und einen zusätzlichen Dichtungsring für hohe Betriebssicherheit. Da die Wartung entfällt, können Flottenbetreiber Ihre Betriebskosten durch den Einsatz von Starterbatterien mit EFB-Technologie senken.
Anwendungsbereiche im Überblick
Extreme Temperaturbedingungen, lange Standzeiten und zahlreiche elektronische Verbraucher – diesen Herausforderungen müssen Starterbatterien für Nutzfahrzeuge gewachsen sein. Unsere Liste zeigt einige Beispiele aus dieser Fahrzeugkategorie, bei denen EFB-Starterbatterien häufig zum Einsatz kommen:
- Fernlastzüge mit Schlafkabine
- Verteilerverkehr / LKW mit Hebebühne
- Feuerwehrfahrzeuge
- Baumaschinen wie z. B. Bagger oder Stapler
- Off-Road-Trucks
- Reise- und Stadtbusse
- Kommunale Fahrzeuge mit viel Stadtverkehr
- Kleine Nutzfahrzeuge, Transporter und Traktoren
Hinweis: Herkömmliche Starterbatterien für PKW und solche für LKW und andere Nutzfahrzeuge wie Busse, Bau- und Landmaschinen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Kapazität und somit auch in Gewicht und Abmessungen. LKW-Batterien sind nach EN-50342-4 genormt: Die maximalen Abmessungen (Höhe x Breite x Länge) betragen entsprechend der Norm 240 mm × 273 mm × 518 mm und die Kapazität beträgt bis zu 235 Ah. Da bei LKW die Bordspannung 24 V statt 12 V beträgt, werden hier in der Regel zwei gleichartige 12-Volt-Stromspeicher in Reihe geschaltet.